Unverträglichkeitstest Pro 2 Stück

169,00 

4.00 out of 5 based on 1 customer rating

(1)

Durch unsere verschiedenen Ernährungs- und Lifestyle-Veränderungen (Fast-Food, wenig Bewegung etc.) kommt es immer häufiger zu diversen Unverträglichkeiten. Verschiedene Symptome, wie z.B. Kopfschmerzen, Juckreiz, Magenkrämpfe oder Hautkrankheiten, stellen eine ernsthafte Belastung im Alltag dar. Der Gang zum Arzt fällt oft schwer, sodass wir die täglichen Beschwerden einfach hinnehmen. Das ist fatal, denn die genannten Symptome wirken sich sowohl auf unsere körperliche als auch auf unsere psychische Gesundheit aus.

EAN: 0602343107844

Ablauf

1. Im Online-Shop bestellen
2. Online-Fragebogen und Anmeldeformular ausfüllen
3. Haar-/Nagelprobe entnehmen
4. Einfacher, schneller Versand per Post
5. Zügige, ausführliche Laboranalyse
6. Verständliches Ergebnis per E-Mail

Jeder von uns litt bestimmt schon mal an Kopfschmerzen, Magenkrämpfe, Unwohlsein oder weiteren Symptomen, die unseren Alltag öfter einschränken. Doch oft schreiben wir diesen Symptomen keinen großen Stellenwert zu, sodass dass uns der Gang zum Arzt schwerfällt. Informiere dich dank unserer ausführlichen Tabelle über die Wirkung von Nährstoffen.

Bezeichnung Gruppe Bezeichnung Gruppe
Blütenpflanzen A Gemüse N
Sträucher B Getreideprodukte O
Bäume C Obst P
Material D Gewürze Q
Gräser/Kräuter E Fette R
Sonder F Getränke S
Tierhaare G Molkereiprodukte T
Getreide H Nüsse U
Diverse I Eiweiss tierisch und pflanzlich V
Metall J Fleisch W
Gräser/Kräuter K Sonder X
Meeresfrüchte/Fisch L Nüsse Y
Süßmittel M

Auszug der Stoffliste:

Bezeichnung Gruppe Bezeichnung Gruppe Bezeichnung Gruppe Bezeichnung Gruppe Bezeichnung Gruppe Bezeichnung Gruppe
Ahorn (Acer sepp.) – A Hering – L Möhren – N Schellfisch – L Birne – P Lärche – C
Aluminium – B Hirsch – W Nachtkerzenöl – R Scholle – L Blumenkohl – N Löwenzahn (Taraxum duplidens) – E
Apfelbaum – C Hirse – O Nudeln – O Schwarzkümmelöl – R Bohne – N Margarite (Leucanthemum vulgare) – A
Aster – A Honig – M Nutzhanf – O Schwarzwurzel – N Bohne (dicke), Saubohne – N Maus – G
Baumwolle – D Honigmelone – P Okra – N Schwein – W Borretschöl – R Meerschwein – G
Beifuß (Artemisia vulgaris) – E Huhn – W Oliven (grün) – N Seehecht – L Breitling – L Melde (Artiplex spp.) – E
Birken – C Hummer – L Oliven (schwarz) – N Seelachs – L Brokkoli – N Mistel – C
Birnbaum – C Hühnerei – V Olivenöl – R Seeteufel – L Brunnenkresse – N Narzisse (Narcissus spp.) – A
Breitwegerich – E Ingwer – Q Orange – P Seezunge – L Buchweizen – O Neubelgische Aster (aster novi belgii) – A
Brennessel (Urtica dioica) – E Joghurt – T Blutorange – P Sellerie – N Butter – T Nickel – J
Brombeer – B Johannisbeere – P Palmherz – N Senf – Q Buttermilch – T Nylon – D
Buche (Fagus silvatica) – C Jojobaöl – R Palmkernöl – R Senf (grün) – N Butterschmalz – R Pappel (Populus spp.) – C
Chrysantheme (C. morifolium) – A Kabeljau – L Palmöl – R Senföl – R Bückling – L Pferd – G
Dahlie (Dahlia hybrida) – A Kaffee (schwarz) – S Pangasius – L Sesam – O Cashewkerne – U Platane (Platanus acerifolia) – C
Distel – E Kakaobutter – R Papaya – P Sheabutter – R Champignon – N Platin – J
Eiche (Quercus robur) – C Kalb – W Paprika – Q Soja – V Cherry-Tomaten – N Primel (Primulus) – A
Entenfedern – G Kamut – O Paprika (gelb) – N Sojaöl – R Chicoree – N Quecke (Agropyron repens) – E
Erdbeere – B Kandiszucker – M Paprika (grün) – N Sommerroggen – O Chinakohl – N Quitten – C
Erle (Alnus glutinosa) – C Kaninchen – W Paprika (rot) – N Sonnenblumenkerne – O Cola – S Ragweed (Ambrosia elatior) – E
Esche (Fraxinus excelsior) – C Karotte – N Paranuß – U Sonnenblumenöl – R Cornflakes – O Raps (Brassica napus) – A
Espe (Populus tremula) – C Kartoffel – N Patna Reis – O Spargel – N Dattel – P Ratte – G
Fichte (Picea abies) – C Kastanie (Maroni) – U Pekannussöl – R Speck – W Dickmilch – T Raygras (Lolium perenne) – E
Flieder (Syringa vulgaris) – B Kefir – T Pekannuß – U Spinat – N Dinkel – O Rind – G
Flughafer (Avena fatua) – E Kirsche – P Petersilie – N Spitzkohl – N Distelöl – R Robinie (Robinia pseudacacia) – C
Formaldehyd – D Kiwi – P Pfeffer (grün) – Q Stachelbeere – P Eigelb – V Rosen (Rosa spp.) – A
Gerste (Hordeum vulgare) – H Knoblauch – N Pfeffer (rot) – Q Stallhase – W Eiweiß – V Rotbuche – C
Glaskraut (Parietaria judaica) – E Kohlrabi – N Pfeffer (schwarz) – Q Steckrüben – N Endiviensalat – N Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) – E
Glatthafer – E Kokosmehl – O Pfeffer (weiß) – Q Strandschnecken – L Ente – W Sauerampfer (Rumex acetosa) – E
Gliadin (Weizen-Roggen-Gluten) – I Kokosnuß – U Pfefferminzöl – R Strauß – W Erbse – N Schafwolle – G
Gold – J Kokosöl – R Pferd – W Straußenei – V Erdbeere – P Schilf (Phragmites communis) – E
Goldhamster – G Kopfsalat – N Pfifferling – N Süsskartoffel – N Erdnussöl – R Schwenkgras (Festuca rubra) – E
Goldlack (Cheiranthus cheiri) – A Krabbe – L Pfirsich – P Tee (grün) – S Erdnuß – U Schwingelgras – E
Goldregen (Laburnum anagyroides) – C Krebs – L Pflaume – P Tee (schwarz) – S Essig (klar) – Q Silber – J
Goldrute (Solidago virgaurea) – A Kresse – N Pilze – N Thunfisch – L Essig (Malz) – Q Spitzwegerich (Plantago lanceolata) – E
Gummi – D Kuhmilch – T Pistazienöl – R Tomate – N Essigsäure – Q Staub – I
Gänsefedern – G Känguru – W Portulak – N Tompinabur – N Fasan – W Straußgras (Agrostis tenuis) – E
Gänsefuß (Chenopodium album) – E Käse aus Kuhmilch – T Preiselbeere – P Trauben – P Feige – P Süßhülsenbaum (Prosopis spp.) – C
Hafer (Avena sativa) – H Käse aus Schafmilch – T Pute – W Traubenkernöl – R Feldsalat – N Tamariske (Myrica sp.) – B
Hahnenfuß – A Käse aus Ziegenmilch – T Quinoa – O Truthahn – W Fenchel – N Taube – G
Hahnenfuß (Ranculus spp.) – E Kürbis – N Quitte – P Venusmuscheln – L Feuerbohnen – N Taubnessel – E
Hainbuche (Carpinus betulus) – C Kürbiskernöl – R Radicchio – N Vorzugsmilch – T Flugente – W Trespe (Bromus mollis) – E
Hasel (Corylus avellana) – B Lachs – L Radieschen – N Wachtelei – V Forelle (See-) – L Tulpe (Tulipa spp.) – A
Heide (Calluna vulgaris) – A Lamm – W Rapsöl – R Waldpilze – N Frischkäse – T Ulme (Ulmus glabra) – C
Heidelbeer – B Lauch – N Rebhuhn – W Walnussöl – G Frisee- Salat – N Wacholder – B
Histamin (aus der Nahrung) – I Leber (Lamm) – W Reh – W Esterhazy II – U Gams – W Walnuß – C
Holunder (Sambucus nigra) – B Leber (Rind) – W Rentier – W Wasabi – N Gans – W Warzenbirke (Betula verrico) – C
Honiggras (Holcus lanatus) – E Leber (Schwein) – W Rettich – N Wassermelone – P Garnele – L Wegerich (Plantago major) – E
Hopfen (Humulus lupulus) – E Lebertran – R Rind, gedörrt – W Weichweizen – O Gartenbohne – N Weide – B
Hund – G Leindotteröl – R Rindertalg – R Wein (allgemein) – S gehärtete Pflanzenfette – R Weidenröschen (Epilobium angustifolium) – A
Hundszahngras (Cynodon dactylon) – E Leinsamen – O Rizinusöl – R Weintraube (blaue) – P Gerste – O Weißdorn (Crataegus spp.) – B
Hyazinthe (Endymion non scriptus) – A Leinöl – R Roggen – O Weintraube (weiße) – P Ghee, ayurvedisches Butterreinfett – R Wellensittich – G
Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) – E Limabohne – N Romanesco – N Weizen – O Gliadin – O Wermut (Artemisia absinthium) – K
Jasmin (Philadelphus spp.) – B Linse – N Rosenkohl – N Weizen, Vollkorn – O Gouda – T Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus prat.) – E
Johannisbeer – B Lollo Rosso – N Rosine – P Weißkohl – N Granatapfel – P Wiesenhafer (Arrhenaterium elatius) – E
Kamille (Matricaria chamomilla) – A Macadamianuss – U Rotbarsch – L Wels – I Grapefruit – P Wiesenlieschgras (Phleum pratense) – E
Kammgras (Cynosurus cristatus) – E Macadamiaöl – R Rote Bete – N Whisky – S Graupen – O Wiesenrispengras (Poa pratensis) – E
Kanarienvogel – G Maiskeimöl – R Rotkohl – N Wildhase – W Grünkern – O Wiesenschwingel (Festuca pratensis) – E
Kaninchen – G Maismehl – O Rucola – N Wildreis – O Grünkohl – N Wolle – D
Kastanie (Aesculus hippocastanum) – C Makrele – L Rum – S Wildschwein – W Gurke – N Ziege – G
Katze – G Mandel – U Runkelrübe – N Winterroggen – O Hafer – O Zink – J
Kiefer (Pinus spp.) – C Mandelöl – R Rübe – N Wirsing – N Haferschrot – O Zinn (aus Dosennahrung) – J
Kirsche – C Mangold – N Sahne – T Ziegenmilch – I Hammel – W Aal – L
Klee (Triofolium spp.) – A Margarine – R Salatgurke – N Zimt – Q Hanföl – R Ahorn – M
Knäulgras (Dactylis glomerata) – E Margarine vegan – R Salbei – Q Zitrone – P Hartweizen – O Algen – N
Kunststoffe – D Masthahn – W Salm – L Zucchini – N Hase – W Amaranth – O
Kupfer – J Meerrettich – Q Salz – Q Zuchtpilze – W Haselnussöl – R Ananas – P
Laktose (Milchzucker) – I Miesmuschel – L Sanddornöl – R Zucker – M Haselnuß – U Anis – Q
Leder – D Milch – T Sardine – L Zucker, braun (natur) – M Hausente – W Apfel – P
Liguster (Ligustrum spp.) – B Mohnöl – R Schaf – W Zuckerrüben – N Hefe – I Aprikose – P
Linde europ. (Tilia europea) – C Muskatnuß – Q Schafsmilch – T Zwetschge – P Heilbutt – L Aprikosenkernöl – R
Lupinie (Lupinus polyphyllus) – A Zwiebel – N Arganöl – R
Artischocke – N
Aubergine – N
Auster – L
Avocado – N
Backpflaume – P
Banane – P
Basmati Reis – O
Bier – S

Es ist uns sehr wichtig, dass die Informationen detailliert und verständlich dargestellt sind, damit du die Möglichkeit hast, deine Ernährung sowie alltägliche Gewohnheiten individuell anzupassen. Anhand der Informationen kannst du erschließen, welche Nährstoffe wichtig sind, sodass du im Nachgang beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel einnehmen kannst. Zudem erhältst du zu den verschiedenen Mikronährstoffen nützliche Informationen über die zugehörige Nährstoffgruppe, Vorkommen in der Nahrung und mögliche Symptome. Informationen über Interaktionen mit anderen Nährstoffen sowie über die Wirkung der Nährstoffe sind separat anzufordern.

Es handelt sich bei dem Prozess von Vitascreen nicht um eine labortechnische Diagnostik. Stattdessen führt das Labor einen quantenphysikalischen Vergleich durch. Somit ist unsere Art und Weise der Analyse, wie beispielsweise Homöopathie, Akupunktur etc., dem Bereich der komplementären Methoden zuzuordnen. Im Bereich dieser besonderen Therapierichtungen ist unsere Diagnosemethode anerkannt, im Bereich der Schulmedizin inklusive seiner wissenschaftlichen Forschung, ist unsere Analysemethode hingegen nicht anerkannt.

 

Die Vitascreen-Mikronährstoffanalysen testen ausschließlich auf den Bedarf des jeweiligen Elementes in Prozent (Belastungsparameter sind ausgeschlossen). Die Auswertung des Vitascreen-Unverträglichkeitstests blendet alle Parameter aus, die bei dir nicht über den Schwellenwert hinaus reagiert haben. Somit können wir dein Ergebnis leicht verständlich darstellen. Eine Einsicht der vollständigen Parameterliste ist nicht möglich.

 

 

WICHTIG

Bei den Vitascreen-Mikronährstoffanalysen/Unverträglichkeitstests handelt es sich nicht um ein Medizinprodukt. Jeder Kunde trägt die gesamte Verantwortung für sich und seine Handlungen. Es besteht weder eine Haftung für einen wirtschaftlichen noch für einen persönlichen Schaden. Die Vitascreen-Mikronährstoffanalysen/Unverträglichkeitstests ersetzen keine medizinische Diagnose durch einen Arzt oder Heilpraktiker und sind somit kein vollständiger Ersatz für eine medizinische Behandlung. Medizinische Diagnosen dürfen nur von Ärzten erstellt werden.

 

Rufe bitte sofort deinen Arzt oder einen Notarzt an, falls es sich bei dir um einen medizinischen Notfall handelt!

Kundenbewertungen

  1. 4 out of 5

    :

    Super

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen